Etelka Kovacs-Koller
Business in Action
Laden...
FAQs2022-07-26T15:56:11+01:00
Action Painting ist der spontane Ausdruck in Farbe und Bewegung.
Das Bild wird im Vorfeld nicht geplant, es wird kein Konzept erstellt, gestalterische Regeln werden vollkommen ignoriert.Das Bild entsteht in einem dynamischen Prozess, mit jedem neuen Pinselstrich eröffnen sich neue Möglichkeiten, denen der Maler folgen kann, aber nicht muss.
Das Malen ist ein rein intuitiver Vorgang, das Bild darf im Entstehungsprozess unter keinen Umständen bewertet werden.
Action Painting ist vom Bildformat und Material völlig unabhängig, denn es geht ausschliesslich darum, der Intuition während des Malens genügend Platz einzuräumen.
Der bekannteste Action Painting Künstler ist der 1912 geborene Jackson Pollock, sein Werk hat damals wie heute die Kunst enorm beeinflusst.
Action Painting muss nicht unbedingt vollkommen unstrukturiert sein, sogar bei Jackson Pollock wurden inzwischen äusserst interessante, wiederkehrende Muster entdeckt.
Für die Teilnahme an den Action Painting Workshops sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
Die Farben und die verwendeten Materialien sind von uns so ausgewählt, dass jeder Laie überaus beeindruckende Ergebnisse erzielen kann.

Die meisten Workshops dauern etwa zwei Stunden, so kann in relativ kurzer Zeit eine ungewöhnliche Intensität und Dichte entstehen.
Ein Tagesworkshop besteht aus mehreren Modulen, die ebenfalls jeweils etwa zwei Stunden dauern.
Wir erreichen dadurch das unsere Workshopteilnehmer in kurzer Zeit das kreative Potential von sich selber und von ihrem Team erleben.

An unseren Workshops können 20 bis mehrere hundert Personen teilnehmen. Die TeilnehmerInnen malen je nach Thema, Anlass und Kundenwunsch entweder alle gemeinsam ein Bild oder sie werden in kleinere Teams eingeteilt, die gemeinsam malen.

Die Workshops können in jedem Raum stattfinden, der für alle TeilnehmerInnen ausreichend Platz bietet. Wir verwandeln jede Location in ein temporäres Atelier. Räumlichkeiten in Tagungshotels, denkmalgeschützten Gebäude, Kongresszentren u. ä. werden durch uns komplett mit Folie abgedeckt und vor Farben geschützt. Ebenso ist es möglich den Workshop in Geschäftsräumen durchzuführen.

Alle Räumlichkeiten  bekommen von uns das kreative Flair und die Atmosphäre eines Ateliers und gleichzeitig den nötigen Schutz.

Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Pro Person werden etwa 2qm Aktionsfläche benötigt.
  • Der Raum muss vor unserem Aufbau vollkommen leer sein.
  • Oberlicht kombiniert mit Tageslicht ist ideal.
  • Toiletten sollten möglichst in der Nähe sein.
  • Musik darf in den angrenzenden Räumen niemanden stören.
Wir sorgen für den kompletten Auf- und Abbau, vor dem Auslegen der Bodenfolie muss der Veranstaltungsraum jedoch komplett leer sein.

Alle organisatorische Fragen, die im Vorfeld anfallen, klären wir gerne selbst mit den vor Ort zuständigen MitarbeiterInnen.

Am Ende des Workshops räumen wir alles wieder auf und hinterlassen die Räumlichkeiten so, wie wir sie übernommen haben.

Für die Bodenabdeckung verwenden wir eine äusserst robuste, weiße Plane (ähnlich wie LKW Plane). Diese legen wir auch auf die Tische, falls die TeilnehmerInnen an Tischen malen.

Der bisher grösste Raum, den wir komplett abgedeckt haben, hatte eine Grösse von etwa 1000qm.

Sofern die Wände ebenfalls geschützt werden müssen, verwenden wir hierfür Baufolie.

Wir können mit großem Stolz behaupten, dass wir in den vergangenen 20 Jahren keinerlei Schäden in den Veranstaltungsräumen verursacht haben!

Dennoch verfügen wir selbstverständlich über eine Haftpflichtversicherung, für den Fall, dass das “Unerwartete” doch einmal passiert.

Auch bei der Schutzkleidung der TeilnehmerInnen legen wir grössten Wert auf Sicherheit und Komfort. Für Workshops bis 250 Personen verwenden wir absolut farbdichte “Blaumänner” aus Baumwolle. Diese haben wir in allen gängigen Grössen vorrätig. Die Blaumänner werden über die Strassenkleidung angezogen und sind ein wesentlicher Bestandteil der Workshops.

Die TeilnehmerInnen erhalten ausserdem noch Socken (wir bitten sie die Schuhe aus zu ziehen) und Latex Handschuhe.

Ab 250 TeilnehmerInnen verwenden wir ebenfalls absolut Farbdichte Einwegmäntel, Schürzen, sowie Ärmelschoner, Latex Handschuhe und Schuhüberzieher.

Die besonders starke und nachhaltige Wirkung der Action Painting Teambuildings erzielen wir dadurch, dass wir anstatt die TeilnehmerInnen mit theoretischen Konstrukten zu konfrontieren, sehr großen Wert auf das gemeinsame Erlebnis legen.

Wir laden die TN in einen experimentellen Raum ein, in dem sie erleben, wie sie ganz praktisch und konkret gemeinsam etwas vollkommen Neues erschaffen.

In dieser Freiheit spielt die Selbstorganisation von Teams eine außerordentlich wichtige Rolle, denn es werden im Vorfeld kaum Absprachen getroffen, keine Pläne oder Konzepte erstellt.

Jeder trägt das bei, was er am besten kann. Es gibt keinerlei Vorgaben und keine Erwartungen. In den Teams gibt es im Malprozess keine Experten, die gewohnten Rollenmodelle werden beim Malen vollständig aufgehoben.

Dadurch entsteht ein völlig neues Vertrauen in die gemeinsame Wirksamkeit und Stärke des Teams.

Unser Motto für alle Workshops ist:

“Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!”

Jeder Mensch verfügt über einmalige Kompetenzen, die er zum bestmöglichen Gelingen eines Projektes beitragen kann.

Und jeder kann sich mit dem gemeinsam geschaffenen Ergebnis identifizieren, wenn er sein Bestmögliches zum Gelingen beigetragen hat.

Wir verwenden ausschliesslich hochwertige Acrylfarben, bevorzugt von Schmincke  oder auch von Daler Rowney. Die Farben sind sehr pastös, werden ohne Wasser verarbeitet, damit sie ihre volle Leuchtkraft erhalten. In der Regel malen die TeilnehmerInnen mit den Grundfarben, die sich während des Malens zu Grün-, Orange- und Violetttönen vermischen. Weiss für die Lichter und Schwarz für die Konturen gehören ebenfalls zum Farbsortiment.

Als Werkzeug verwenden wir sehr gerne Spachtel und Schwämme. Diese laden zum Experimentieren ein und verhindern, dass die TeilnehmerInnen sich in Details verlieren. Pinsel stehen selbstverständlich auch zur Verfügung, aber sie werden meist erst gegen Ende der Aktion herausgegeben.

Für großformatige Action Paintings erhalten die TeilnehmerInnen 10cm breite Pinsel und bis zu 20cm breite Spachtel.

Der Maluntergrund ist entweder grundierte Leinwand, oder Screen Board. Screen Boards haben sich in den vergangenen 20 Jahren, als exzellenter und äusserst haltbarer Malgrund erwiesen.

Die Auswahl des richtigen Materials ist eines der wichtigsten Faktoren für das Gelingen der Workshops, denn gutes Material führt zu guten Ergebnissen und wir möchten, dass unsere TeilnehmerInnen den Workshop mit einem Erfolgserlebnis verlassen.

Bei den Bildformaten gibt es keinerlei Einschränkungen, da sowohl die Alu-Rahmen von Nielsen-Design, als auch Keilrahmen in allen Größen erhältlich sind.

Ob Postkartengrösse oder 10 m breites Großformat – wir sorgen in jedem Fall  gerne dafür, dass alle im Workshop gemalten Bilder in die Arbeitsräume integriert und gesehen werden können.

Bei Action Paintings an der Malwand (ab 40 TN) verwenden wir Screenboards. Dieser Malgrund hat sich in den letzten 20 Jahren bestens bewährt. Nicht nur weil auf der glatt gestrichenen, wenig saugenden Oberfläche die Farben besonders kräftig strahlen, sondern auch wegen der absoluten Planlage; die Screenboards verändern sich auch nach vielen Jahren in keinster Weise und sind deshalb ein ebenso wertiges Material, wie Leinwand.

Das beeindruckende Format von 1m x 1,5m erlaubt außerdem, dass wir bis zu 50 (Bildgrösse 50m x 1,5m!) Screenboards direkt aneinander an der Malwand anbringen können. So entsteht bei den TeilnehmerInnen das Gefühl, dass sie an einem großen Gesamtbild malen. Im Anschluss jedoch werden die einzelnen Teile wieder voneinander getrennt und können in beliebige Formate geschnitten und gerahmt werden. (Ohne Rahmung kann man die Bilder allerdings nicht aufhängen.)

Dieses Material eignet sich am besten für Events mit recht vielen TeilnehmerInnen – die höchste Teilnehmerzahl, die wir bisher in einem Workshop hatten, belief sich auf 600.

Für alle anderen Formate verwenden wir grundierte Leinwand (min. 380g). Je nach Kundenwunsch malen die TeilnehmerInnen auf Formaten ab 50cm x 50cm, oder auch gemeinsam auf 1,5m x 10m (+).

Die kleineren Formate sind bereits auf Keilrahmen aufgespannt und können sofort nach der Trocknung aufgehangen werden. Die großen Formate werden von uns im Anschluss an die Aktion auch auf Keilrahmen aufgespannt.

Für die Nachbearbeitung der Bilder stehen wir gerne zur Verfügung; wir erstellen Bildausschnitte im Rahmen mit Photoshop, beraten bei der Auswahl der Formate und übernehmen auch gerne die Einrahmung und den Versand der Bilder.

Die Bilder, die auf Screenboards gemalt wurden, können ohne Rahmen leider nicht aufgehangen werden. Den Schnitt, die Lasur und die Einrahmung können wir gerne übernehmen. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Alu-Rahmen von Nielsen-Design und können diese in jeder gewünschten Größe anfertigen.

Wenn die TeilnehmerInnen auf 10 Meter breiten Leinwänden malen, müssen diese ebenfalls auf kleinere Keilrahmen aufgespannt und fachmännisch lasiert werden. Auch dies übernehmen wir gerne.

Die kleineren Leinwandformate können sofort nach der Trocknung aufgehangen werden, da die Leinwand bereits auf einem Keilrahmen aufgespannt ist.

Beim Meta Painting gelten die gleichen Grundsätze wie beim Action Painting, Beim Meta Painting stehen jedoch die Inhalte stärker im Vordergrund.

“Meta” ist ein Präfix aus dem Griechischen und bedeutet in unserem Zusammenhang “über”. Die TeilnehmerInnen nehmen zu ihren Themen durch die gestalterische Interpretation eine vollkommen neue Position ein.

Sie erhalten durch den Perspektivenwechsel einen neuen Zugang und Überblick zu Themen, zu denen sie bis dahin ausschliesslich intellektuellen Zugang hatten.

Es gibt kein Thema, das sich nicht eignen würde. Ob Teams ihre Art miteinander zu arbeiten gestalterisch umsetzen, oder ob es sich um das Malen der Unternehmenswerte handelt; es geht uns immer darum, dass die TeilnehmerInnen ihre alltägliche Art zu denken verlassen und ihre Ideen in Formen und Farben ausdrücken.

Gerade Unternehmenswerte erhalten durch die “Übersetzung” ins bildhafte eine völlig neue Dimenssion, denn diese werden von den TeilnehmerInnen während des Malens, nicht nur intellektuell, sondern auch emotional verstanden.

Bilder sind uns Menschen wesentlich näher, als Worte; Abbildungen sind in der Lage äusserst komplexe Ideen auf eine Bedeutung zu reduzieren, die von den meisten Menschen intuitiv verstanden werden kann.

Vorgaben und Vorzeichnungen lehnen wir kategorisch ab, denn sie widersprechen den wichtigsten Grundsätzen der Workshops.

Wir halten Vorgaben für eine völlig unnötige Bevormundung der TeilnehmerInnen und vertrauen darauf, dass jeder Mensch kreativ ist und die gestalterische Freiheit einer weißen Fläche nutzen kann. Dieses Vertrauen wurde inzwischen von etlichen Tausend Menschen bestätigt, die in den vergangenen 20 Jahren an unseren Workshops teilgenommen haben.

Vorrangig wird in Gruppen gemalt, denn es geht uns nicht nur darum, dass die TeilnehmerInnen ihre individuelle Kreativität erforschen. Vielmehr geht es in den Workshops auch darum, dass der Einzelne seine individuellen Stärken in das Projekt der Gruppe einbringt.

“Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.”

Diese überaus weise Aussage von Aristoteles erleben die TeilnehmerInnen unserer Workshops  und sie alle fühlen, dass eine Gemeinschaft von Menschen Grösseres schaffen kann, als jeder Einzelne von uns.

Inspirierende Musik spielt in den Workshops eine sehr wesentliche Rolle. Nicht nur, weil es den TeilnehmerInnen hilft den Kopf abzuschalten, sondern weil Musik das Gemeinschaftsgefühl fördert und die Phantasie anregt.

Wir bevorzugen für die Workshops elektronische Musik und haben eine breite Palette – von chillig bis progressiv – an aktuellen Sounds zur Auswahl.

Im privaten Rahmen führen wir keine Veranstaltungen durch.

Wir sind seit 20 Jahren spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und Universitäten, weil wir der Überzeugung sind, dass die bewusst erlebte Kreativität einen vollkommen neuen Zugang zu “Arbeit” gewähren kann.

Wir führen alle Workshop Formate auch gerne im Ausland durch. Bis 1000 km Entfernung fahren wir mit einem Transporter und bringen das gesamte Equipment mit.

Bei grösseren Entfernungen reisen wir selbst mit dem Flugzeug an. Wir haben bereits einige positive Erfahrungen mit der Materialbeschaffung am Veranstaltungsort gemacht, die benötigten Materialien können aber zumindest teilweise auf dem Luftweg transportiert werden.

Die Moderation erfolgt auf Englisch oder Deutsch.

Die meisten Menschen haben bedauerlicherweise eine  falsche Vorstellung davon, was Kreativität bedeutet und können sich nicht vorstellen, dass sie selbst sehr kreativ sind. Wir möchten in den Workshops diese Grundhaltung korrigieren und ein Bewusstsein für die eigene Kreativität schaffen. Hierzu hat sich die Malerei aus verschiedenen Gründen, als das beste Mittel erwiesen.

Wir Menschen sind ausgesprochen visuelle Wesen, wir denken sogar in Bildern und Zeichen. Die visuelle Wahrnehmung beansprucht etwa 25% der Gesamtleistung unserer Gehirne.

Die Malerei bietet einen hervorragenden Zugang zu tief verborgenen intuitiven Inhalten; zu dem, was wir “gefühltes Wissen” nennen.

Sich in Farben und Formen auszudrücken, haben wir als Kinder alle erlernt, mehr “Vorkenntnisse” werden nicht benötigt. Ausserdem haben alle Menschen ein natürliches Bedürfnis nach Schönheit, sowie ein Gefühl für harmonische Farbkombinationen und Bildaufbau.

Die Bilder, die in den Workshops entstehen sind durchweg imposant und die TeilnehmerInnen sind selbst sehr überrascht, wie ästhetisch ihre Bilder sind.

Damit ist der Beweis für ihre Kreativität erbracht! Die TeilnehmerInnen haben durch den Workshop/ die Malerei ein äusserst wertvolles Werkzeug entdeckt, das sie dann lernen nach und nach in ihrem Alltag zu nutzen.

Nach oben